phoTECH Bildung | Projektwoche mit frischem Wind: Schüler erforschen die Welt der Luft

Das phoTECH-Bildungsteam gestaltete eine spannende Projektwoche an der Jenaplanschule Weimar

Vom 24. bis 30. April 2025 veranstaltete die Jenaplanschule Weimar in Kooperation mit der MFPA Weimar und der Co-Creation GmbH eine spannende Projektwoche zum Thema „Erforsche die Welt der Luft“. Elf besonders wissbegierige Schülerinnen und Schüler der 3., 4. und 5. Klassen hatten die einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit dem phoTECH-Bildungsteam in die faszinierende Welt der Luft einzutauchen. Neben Experimenten und kreativen Bastelaktionen standen Spiele, Quizformate und eine Exkursion in die phoTECH-Forschungslabore der MFPA auf dem Programm. 

Einblick in die Themen der Projektwoche

Das Programm war vielfältig und bot den Kindern zahlreiche Möglichkeiten, die Bedeutung der Luft für Gesundheit, Umwelt und Technik zu entdecken. Die Schwerpunkte lagen auf folgenden Themen:

  • Grundlagenwissen über Luft: Mit großer Neugier und viel Tatendrang machten sich die Kinder daran, die Eigenschaften der Luft zu erforschen. Was ist Luft eigentlich? Welche Bestandteile hat sie, und warum ist sie so wichtig? Welche Eigenschaften und Kräfte hat Luft? 
  • Luft, Gesundheit und Umwelt: Wie beeinflusst die Luftqualität unser Wohlbefinden? Welche Schadstoffe befinden sich in der Luft und wie wirken sie sich aus? Wie viel Luft atmen wir eigentlich an einem Tag? Diese und viele weitere Fragen wurden in kleinen Experimenten untersucht – natürlich immer mit viel Praxisbezug und unter fachkundiger Anleitung.
  • Experimente und Messungen: Die Kinder lernten Messgeräte zur Überprüfung der Luftqualität kennen und führten Messungen im Klassenraum und der Schulumgebung durch. Gemeinsam wurden die Messdaten von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und Feinstaub (PM2,5 und PM10) ausgewertet und die Ergebnisse diskutiert.
  • Luftreinigung: Unter der Leitfrage „Kann man Luft reinigen?“ lernten die Kinder verschiedene Methoden zur Verbesserung der Luftqualität kennen. Dabei wurde auch die Bedeutung sauberer Luft für die Gesundheit und den Alltag thematisiert.
  • Bau eines Luftreinigers: Ein besonderes Highlight der Woche war der Bau eines eigenen Luftreiniger-Modells mit Filter. Hier konnten die Kinder ihr technisches Verständnis und ihre Kreativität unter Beweis stellen.
  • Besuch im Forschungslabor der MFPA: Bei einem Ausflug zur MFPA erhielten die Kinder exklusive Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des phoTECH-Projekts. Besonders beeindruckend war der blau leuchtende Geruchsdemonstrator, an dem sie hautnah erleben konnten, wie photonische Luftreinigung funktioniert.
  • Handeln für eine bessere Luft: Abschließend wurde gemeinsam überlegt, was jeder Einzelne und die Gemeinschaft für eine sauberere Luft und gesündere Umwelt tun können.

Besonders stolz waren die Kinder auf ihre Abschlusspräsentation im Rahmen eines Schulfestes am letzten Projekttag der schuloffenen Projektwoche. Dabei stellten sie ihre Erkenntnisse und Projektergebnisse vor Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften sowie ihren Familienangehörigen und Gästen der Jenaplanschule vor. 

Am Ende der Projektwoche waren sich alle einig: Lernen kann richtig Spaß machen – vor allem, wenn man selbst ausprobieren, entdecken und kreativ sein darf. Die Projektwoche war ein voller Erfolg und bleibt sicherlich noch lange in Erinnerung.
Die erfolgreiche Projektwoche ist erst der Anfang! 

Bereits in den Sommerferien geht es weiter: Geplant ist ein Feriencamp in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Weimar, bei dem die älteren Luft-Detektive und Luft-Detektivinnen gesucht werden.

Wir freuen uns auf das nächste Abenteuer! Weitere Informationen gibt es hier: Ferienpass Weimar