Verbundprojekt 5: 
Aus- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer

Qualifizierte Fachkräfte werden zunehmend knapper. Das Fehlen von gut ausgebildeten Mitarbeitern stellt mittlerweile eine große Limitierung in der Forschung und Wirtschaft dar, insbesondere in dynamisch wachsenden Innovationsbereichen wie in der Luftreinigung. Alle Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten bleiben dabei diesen Industriezweigen oder auch ganzen Regionen versagt, wenn es nicht gelingt, die Menschen zu interessieren und zu aktivieren, um erforderliche Fachkräfte auszubilden, zu halten und anzuwerben. Durch vielschichtige Bildungs- und Informationsangebote in unserer Akademie leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung eines qualifizierten Fachkräftepools im Innovationsfeld der (photonischen) Luftreinigungstechnologien.



Ziel: Nachhaltige Fachkräftebindung -und gewinnung in der Region sowie überregionale Akquisition von Auszubildenden, Studierenden und Fachleuten

Im Bereich der Ausbildungs- und Studienangebote bieten wir Vertiefungs- und Spezialisierungsangebote zum Thema Luftreinigung an. Zentrales Element ist dabei die Fachpraxis, weshalb wir experimentelle und operative Erlebniserfahrungen gezielt in Ausbildungs- und Lernmodule einfließen lassen.

Aber allein Aus- und Weiterbildung können keinen ausreichend großen Pool an qualifizierten Fachkräften sicherstellen, denn es besteht das grundsätzliche Problem, dass viel zu wenig junge Menschen wissenschaftlich-technische (MINT) Ausbildungsberufe und Studiengänge wählen. 

Durch geeignete Maßnahmen muss es wieder gelingen, mehr junge Menschen für wissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe zu gewinnen. Deshalb bieten wir auch umfangreiche, gezielte Maßnahmen zur Stärkung dieser Interessenfelder und der Begeisterungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen (wie Experimentiertage, Exkursionen, Feriencamps) bis hin zu Angeboten bei der Berufsorientierung für Schüler der Klassenstufe 7-11 an.

WIR ENTWICKELN:

  • Qualifizierungs- und Spezialisierungsangebote für bestehende Fachkräfte mit ganzheitlichem Bildungs- und Entwicklungsansatz zur Erweiterung der Kompetenz auf neueste Luftreinigungstechnologien
  • Vertiefungs- und Spezialisierungsangebote zum Thema Luftreinigung im Bereich der Ausbildungs- und Studienangebote
  • Maßnahmen zur Stärkung der wissenschaftlich-technischen Interessenfelder und der Begeisterungsfähigkeit für (MINT) Ausbildungsberufe und Studiengänge bei Kindern und Jugendlichen

UNSER ANGEBOT:

  • Aus- und Weiterbildungsangebote im Innovationsfeld der Luftreinigung zur Spezialisierung und technologieübergreifenden Mitarbeiterqualifikation
  • Angebote für Kinder und Jugendliche zur beruflichen Orientierung und Ausbildung des regionalen Fachkräftenachwuchses
  • Informationsangebote zur Sensibilisierung der Gesellschaft für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und innovative Luftreinigungstechnologien
  • Lern-Prozessbegleitung und individuelle Weiterbildungsberatung zum Themenkomplex der Luftreinigung

Die Partner

Bauhaus Universität Weimar
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Verfahrens- und Produktentwicklung, Analytik und Standardisierung
  • Simulation / Modellierung
  • Aus- und Weiterbildung

Rolle im Bündnis:

  • F&E-Entwicklungspartner
  • Entwicklung von Standardprozessen, Methodik und Simulation
  • Implementierung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildung

Bauhaus Universität Weimar: Website
Bauhaus Universität Weimar: phoTECH

Co-Creation GmbH
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Unternehmenscoaching 
  • Fach- und Führungskräfteentwicklung 
  • Wissenstransfer und Wissensmanagement

Rolle im Bündnis:

  • Entwicklung Aus-, Weiterbildungs- und Infoangebote für die Fachkräftesicherung 
  • Zentraler Partner für spätere Umsetzung der Aus-, Weiterbildungs- und Infoangebote

Co-Creation GmbH: Website
 

Fachhochschule Erfurt
Erfurt
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 4, VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Weiterentwicklung Photokatalyse, neuer Katalysatormaterialien 
  • Materialcharakterisierung und Langzeituntersuchung 
  • interaktive Lernwerkzeuge

Rolle im Bündnis:

  • F&E-Entwicklungspartner 
  • Steigerung der Effizienz und Langlebigkeit der Photokatalysatoren 
  • Entwicklung von Aus-, Weiterbildungs- und Informationsangebote für die Fachkräftesicherung

FH Erfurt: Website
FH Erfurt: phoTECH

Lynatox GmbH
Ilmenau
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 3, VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Technologieführer für photokatalytische Reinigungssysteme zur Luftaufbereitung 
  • technische Kernkompetenz

Rolle im Bündnis:

  • Bündniskoordinator
  • Kernkompetenzträger zu photokatalytischen Reinigungssystemen / Technologieentwicklung

Lynatox GmbH: Website

Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar 
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5 

Relevante Kernkompetenzen:

  • Verfahrens-/ Produktentwicklung, Analytik 
  • Simulation / Modellierung 
  • Standardisierung und Zertifizierungsprozesse 
  • Aus- und Weiterbildung

Rolle im Bündnis:

  • F&E-Entwicklungspartner, Verbundkoordinator (VP2, VP5)
  • Systemintegrierte Standardisierungslösungen 
  • Instrumentelle Analytik und Prozessüberwachung 
  • Implementierung und Umsetzung von Aus-, Weiterbildungs- und Informations­angeboten 
    für die Fachkräftesicherung

MFPA Weimar: Website