
Verbundprojekt 3b:
Industrieluft
Während bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emission aus fossilen Brennstoffen umgesetzt werden, fehlen wirksame Reinigungs- und Eliminationsverfahren zur Abtrennung von anderen Klimakillern wie Methan- und Lachgasemissionen. Diese Gase liefern trotz ihres relativ geringeren Anteils an den gesamten Emissionen ein erhebliches Treibhauspotenzial und resultieren hauptsächlich aus biogenen Prozessen, die aus natürlichen und landwirtschaftlichen Aktivitäten stammen. Aber auch aus Industrieprozessen resultieren solche Emissionen, neben zahlreichen anderen Schadstoffemissionen, für die es bislang auch keine geeigneten oder nur sehr energieaufwendigen Reinigungstechnologien gibt. Durch unsere völlig neuen Lösungsansätze mit photonischen Kombinationssystemen sorgen wir dafür, dass Industrieprozesse zukünftig nicht mehr als Klimakiller in Erscheinung treten.
Ziel: Neue photonische Technologien und effiziente Kombinationstechnologien zur Aufbereitung von Industrieluft



Bei der „Industrieluft“ geht es um die effektive Eliminierung von Öl, Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Stickoxiden, Methan, Ethanol, Methanol, Benzol und Aromaten aus der Abluft industrieller Prozesse. Hierfür sind bislang keine geeigneten oder nur sehr energieaufwendige Reinigungstechnologien verfügbar, so dass phoTECH mit den hierfür verfolgten photonischen Kombinationssystemen völlig neue Lösungsansätze offerieren kann.
Das Markt- bzw. Kundensegment der Industrieluftreinigung stellt sich hinsichtlich der mit effektiven photonischen Reinigungslösungen adressierbaren Industrieprozesse und Schadstoffszenarien als sehr vielschichtig dar. phoTECH will sich hierin vor allem auf Anwendungen fokussieren, in denen Schadstoffemissionen durch
- Öltröpfchen, Ammoniak (NH3), Schwefelwasserstoff (H2S), Stickoxide (NOx) und Gerüche geprägt sind, die aus Verbrennungs- und Galvanikprozessen oder der Metall-, Lebensmittel- bzw. Pharmaproduktion resultieren und i. d. R. große Emissionsvolumina mit eher geringen Schadstoffkonzentrationen (<0,1 g/m³) betreffen,
- schwer oxidierbare organische Verbindungen oder Methan enthalten, die aus der Kunststoffbe- & -verarbeitung, Erdgasförderung, Verbrennungsprozesse in Kraftwerken oder der Müllverbrennung stammen und durch mittlere Schadstoffkonzentrationen (0,1 – 1 g/m³) gekennzeichnet sind und
- leicht oxidierbare Verbindungen und Wertstoffe (z. B. Ethylacetat) oder Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Benzol in hohen Konzentrationen (>1 g/m³) enstehen. Diese Emissionen sind häufig auf Lackier-, Oberflächenbearbeitungs-, Recyclingprozesse sowie die Herstellung von Chemikalien und Kunststoffen zurückzuführen.
WIR ENTWICKELN:
- neuartige, photonisch aktive Katalysatoren mit aufgabenspezifischer Optimierung und besonders hoher Wirkungseffizienz bei niedrigem Energieeinsatz
- Systemlösungen zur Reinigung von belasteter, industrieller Abluft je nach Anwendungsspezifik
- spezielle Lösungen für schwer oxidierbare organische Verbindungen oder Methan, aber auch für leicht oxidierbare Verbindungen (z. B. Ethylacetat) oder Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol, Benzol in hohen Konzentrationen (>1 g/m3 )
UNSER ANGEBOT:
- Entwicklung und Herstellung aktiver Katalysatoren und Beschichtungstechnologien
- Entwicklung und Bereitstellung neuartiger photonischer Kombinationstechnologien für die wirksame Reinigung industrieller Schadstoffströme
- Konzeption praxistauglicher Lösungsangebote für einen deutlich verbesserten Klimaschutz in sehr konservativen, preisdiktierten Marktsegmenten wie der Lösemittelrückgewinnung
Die Partner
Bauhaus Universität Weimar
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5
Relevante Kernkompetenzen:
- Verfahrens- und Produktentwicklung, Analytik und Standardisierung
- Simulation / Modellierung
- Aus- und Weiterbildung
Rolle im Bündnis:
- F&E-Entwicklungspartner
- Entwicklung von Standardprozessen, Methodik und Simulation
- Implementierung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildung
Bauhaus Universität Weimar: Website
Bauhaus Universität Weimar: phoTECH
Metall- & Lüftungsbau Holger Chemnitz GmbH
Saalfeld
Verbundprojekt (VP): VP 3
Relevante Kernkompetenzen:
- Planung und Bau von Zu- und Abluftsystemen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude
Rolle im Bündnis:
- Modulintegration; Entwicklung anwendungspezifischer Systemlösungen Industrieluft / biogene Luft
- Zukünftiger Marktöffner und Systemvermarkter im Bereich Wohn-/ Büro-/ Gebäudebelüftung
und Industrieabluft
LTC-Lufttechnik Crimmitschau GmbH
Crimmitschau
Verbundprojekt (VP): VP 3
Relevante Kernkompetenzen:
- Planung und Bau von Zu- und Abluftsystemen für Wohn-, Gewerbe-, Industriegebäude
und agrartechnische Anlagen
Rolle im Bündnis:
- Modulintegration; Entwicklung anwendungs-spez. Systemlösungen Industrie-/ biogene Luft
- zukünftiger Marktöffner / Systemvermarkter im Bereich Industrie + Biogene Luft
Lynatox GmbH
Ilmenau
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 3, VP 5
Relevante Kernkompetenzen:
- Technologieführer für photokatalytische Reinigungssysteme zur Luftaufbereitung
- technische Kernkompetenz
Rolle im Bündnis:
- Bündniskoordinator
- Kernkompetenzträger zu photokatalytischen Reinigungssystemen / Technologieentwicklung
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5
Relevante Kernkompetenzen:
- Verfahrens-/ Produktentwicklung, Analytik
- Simulation / Modellierung
- Standardisierung und Zertifizierungsprozesse
- Aus- und Weiterbildung
Rolle im Bündnis:
- F&E-Entwicklungspartner, Verbundkoordinator (VP2, VP5)
- Systemintegrierte Standardisierungslösungen
- Instrumentelle Analytik und Prozessüberwachung
- Implementierung und Umsetzung von Aus-, Weiterbildungs- und Informationsangeboten
für die Fachkräftesicherung
Purventus GmbH
Erfurt
Verbundprojekt (VP): VP 3
Relevante Kernkompetenzen:
- führender Anbieter von UV-Reinigungssystemen für die Innenraum- und Küchenabluft
- technische Kernkompetenz
Rolle im Bündnis:
- Kernkompetenzträger zu Kombination UV-/photokatalytischer Reinigungssysteme für die
Innovationsplattform und Technologieentwicklung