Verbundprojekt 2:
Innenraumluft

Saubere Innenraumluft ist für die menschliche Gesundheit von essentieller Bedeutung, da Menschen in Mitteleuropa sich heutzutage durchschnittlich 90 % ihrer Zeit in Innenräumen aufhalten. Allerdings kann Raumluft mit erheblichen Mengen an Viren und Bakterien, aber auch unterschiedlichsten Schadstoffen belastet sein. Chemische Schadstoffe können dabei von außen in die Innenräume gelangen oder aus dem Gebäude selbst emittieren. So sind früher verwendete Teersperrschichten beispielsweise häufig Ursache für bedenkliche Konzentrationen an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), während ältere Fugenmassen Quelle polychlorierter Biphenyle (PCB) sein können. Wir entwickeln anwendungsspezifische und energetisch effiziente Systemlösungen, um eine saubere Innenraumluft in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien zu gewährleisten. 



Ziel: Innovative Lösungen für die Innenraumluftreinigung

Im Verbundprojekt „Innenraumluft“ werden neuartige Reinigungslösungen für die Reinigung von Luftschadstoffen in Innenräumen realisiert. Damit adressiert phoTECH

  • die bestehenden Schadstoffbelastungen und die stetig reduzierten Schadstoffgrenzwerte in Innenräumen
  • das wachsende Bedürfnis nach Gesundheitsschutz an den Orten, an denen sich die Menschen am längsten aufhalten
  • neue photonische Kombinationstechnologien und ihr Potenzial, ungelöste/ komplexe organische Schadstoffemissionen effektiv zu bewältigen
  • kontaminationsbedingte Sanierungen bzw. Leerstände und das Risiko, dass Innenräume zu Infektionsherden werden
  • die immer zentraleren Markt- und Investitionsargumente der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.

Reinigungslösungen für drei Anwendungsbereiche der Innenraumluft:

phoTECH tritt den in Innenräumen auftretenden Schadstoffproblemen mit effektiven Reinigungslösungen entgegen, die auf gesundheitsgefährdenden Emissionen aus der Gebäudesubstanz selbst, viralen/bakteriellen Luftkontaminationen oder Schadstoffeinträgen über die Gebäudebelüftung zurückzuführen sind. Neben den Herausforderungen, die die Eliminierung von Bakterien, Viren und sonstigen Keimen vor allem an die Belüftung/ Klimatisierung von öffentlichen Gebäuden mitbringt, schließt dieses Marktsegment auch Luftschadstoffe ein, die direkt aus der Gebäude- bzw. Bausubstanz emittiert oder mit der Außenluft in Innenräume eingetragen werden. Aus diesem Grund adressieren die von phoTECH vorgesehenen Luftreinigungslösungen die drei Bereiche:

Gebäudeemissionen, die im Gebäudebestand aus der schadstoffbelasteten Bausubstanz bzw. darin verbauten Baustoffen resultieren und verschiedenste gesundheitsschädigende organischer Schadstoffe wie VOC, PCB, PCP, Lindan, DDT, PAK, oder Phthalate enthalten. Durch die Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben für die Schadstoffbelastung von Innenräumen und die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden (v. a. Baujahre 1919 – 1989) müssen sich Gebäudebesitzer heute völlig neuen Raumluftkontaminationen stellen.

Raumluftdesinfektion zur Eliminierung pathogener Viren-, Bakterien- oder Sporenbelastungen, um die vergleichsweise hohen Infektionsrisiken für Menschenansammlungen in Innenräumen, wie z. B. durch MRSA-Keime oder Corona-Viren, deutlich zu senken. 

Innenraumzuluft, die im Kontext von aktiven Belüftungs- und Klimatisierungssystemen für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden eine wichtige und für Neubauten mittlerweile auch gesetzlich vorgeschriebene Funktion übernimmt, gleichzeitig jedoch in schadstoffbelasteten Stadträumen nicht für den Eintrag von Stickoxiden, Feinstäuben und anderen gesundheitskritischen Schadstoffen aus der Umgebungsluft führen darf. 

WIR ENTWICKELN:

  • Systeme zur Reinigung von Innenraumluft mit der innovativen Kombination aus Photokatalyse zum Abbau organischer Spurenstoffe mit Desinfektion durch UV-C-Strahlung
  • als neuartige Stand-alone-Lösungen in Form flexibel einsetzbarer mobiler Geräte in Innenräumen oder als modulares Systemen zur Reinigung der Zu-, Ab- und Umluft im medizinischen Umfeld 
  • mit anwendungsspezifischer Auslegung und Konstruktion auf Basis der ermittelten, jeweils individuellen Schadstoffmatrix

UNSER ANGEBOT:

  • Forschungs- und Entwicklungskompetenz im Bereich der anwendungsspezifischen Innenraumluftreinigung
  • Entwicklung und Bereitstellung von mobilen Geräten zur Innenraumluftreinigung, maßgeschneidert für den Anwendungsfall
  • Konzeption und Bereitstellung von integrierten Gebäude-Lüftungssystemen mit modular wählbarer Luftreinigungstechnik je nach Bedarfslage

Die Partner

Bauhaus Universität Weimar
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Verfahrens- und Produktentwicklung, Analytik und Standardisierung
  • Simulation / Modellierung
  • Aus- und Weiterbildung

Rolle im Bündnis:

  • F&E-Entwicklungspartner
  • Entwicklung von Standardprozessen, Methodik und Simulation
  • Implementierung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildung

Bauhaus Universität Weimar: Website
Bauhaus Universität Weimar: phoTECH

CE-SYS Engineering GmbH
Ilmenau
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 4

Relevante Kernkompetenzen:

  • Modellierungs- und Simulationslösungen

Rolle im Bündnis:

  • Entwicklung von Systemmodellen für die strömungstechnische Auslegung und Skalierung

CE-SYS Engineering Gmbh: Website 

Integromed GmbH
Leipzig
Verbundprojekt (VP): VP 2

Relevante Kernkompetenzen:

  • System-/Raumausrüster für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Rolle im Bündnis:

  • Projektierung anwendungsspezifischer Systemlösungen Innenraumluft 
  • zukünftiger Marktöffner und Systemvermarkter Gesundheitssektor 

Integromed: Website

Lynatox GmbH
Ilmenau
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 3, VP 5

Relevante Kernkompetenzen:

  • Technologieführer für photokatalytische Reinigungssysteme zur Luftaufbereitung 
  • technische Kernkompetenz

Rolle im Bündnis:

  • Bündniskoordinator
  • Kernkompetenzträger zu photokatalytischen Reinigungssystemen / Technologieentwicklung

Lynatox GmbH: Website

Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
Weimar
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 2, VP 3, VP 5 

Relevante Kernkompetenzen:

  • Verfahrens-/ Produktentwicklung, Analytik 
  • Simulation / Modellierung 
  • Standardisierung und Zertifizierungsprozesse 
  • Aus- und Weiterbildung

Rolle im Bündnis:

  • F&E-Entwicklungspartner, Verbundkoordinator (VP2, VP5)
  • Systemintegrierte Standardisierungslösungen 
  • Instrumentelle Analytik und Prozessüberwachung 
  • Implementierung und Umsetzung von Aus-, Weiterbildungs- und Informations­angeboten 
    für die Fachkräftesicherung

MFPA Weimar: Website

Synantik GmbH – Industrielle Mess- und Regelungstechnik
Luisenthal
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 4

Relevante Kernkompetenzen:

  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 
  • Kompetenz in Produktentwicklung

Rolle im Bündnis:

  • Entwicklung von MSR-Lösungen für die intelligente Modulsteuerung 
  • Koordinator VP 4 
  • Verschaltung und Skalierung von Systemlösungen

Synantik GmbH – Industrielle Mess- und Regelungstechnik: Website

CE-SYS Engineering

Modellierung und Simulation

CE-SYS Engineering besitzt die Kernkompetenzen bei Modellierungs- und Simulationslösungen. 

Im Projekt werden Systemmodelle für die strömungstechnische Auslegung und Skalierung der Systeme entwickelt, sowie die optimalen Platzierungen im Raum für den effektiven Betrieb von Luftreinigungssystemen.


Integromed GmbH

Integrated Medical Solution

Integromed GmbH ist System- und Raumausrüster für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen mit internationalem Marktzugang. 
Als Systemintegrator sorgt Integromed im Projekt für einen ständigen Abgleich der Entwicklung mit Kundenanforderungen und technologischen Rahmenbedingungen der konkreten Einsatzgebiete.