
Verbundprojekt 4:
Stadtluft
Trotz der in den vergangenen Jahren hierzulande deutlich verbesserten Luftqualitäten leiden – gerade auch mit Blick auf die globalen Smog-Hotspots – Ballungsgebiete und Innenstädte unter überhöhten Schadstoffbelastungen. Dies führt nachweisbar zu Gesundheits- und Klimabelastungen und kann bislang ausschließlich über Verkehrs- oder restriktive Emissionsbeschränkungen begrenzt werden. Technische Lösungen für die wirksame Reinigung schadstoffbelasteter Stadtluft, die zudem den Anforderungen an die relevanten Luftvolumina und Flächen gerecht werden können, sind nicht verfügbar.
Ziel: Neue passive und aktive photokatalytische Lösungen für die Reinigung von Luftschadstoffen in Stadträumen

Das Verbundprojekt „Stadtluft“ motiviert sich in den heute noch nahezu komplett fehlenden Lösungen für die Reinigung von Schadstoffemissionen in belasteten Stadträumen und bezieht sich damit auf das riesige Konfliktpotenzial v. a. zwischen Stadtverkehr und Gesundheitsschutz. phoTECH will im Ergebnis erstmals praxistaugliche Lösungen für einen technischen Emissionsschutz zur Verfügung stellen und damit folgenden Aspekten begegnen:
- Bereitstellung von Lösungen für die schnelle Kompensation des o. g. Zielkonflikts in Stadträumen
- neue photonische Kombinationstechnologien und Implementierungsansätze im Stadtraum zur effektiven Bewältigung ungelöster Schadstoffemissionen
- Verbesserung Lebensfreundlichkeit von Stadträumen ohne eine damit verbundene Verlagerung der Emissionsprobleme Sicherstellung der Daseinsvorsorge
- Effektive Reduzierung der kritischen Schadstoffbelastungen in frei definierbaren Wirkbereichen
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Emissionsschutzlösungen – insbesondere unter Berücksichtigung aller (vermeidbaren) Folgekosten für die Städte (Emissionsstrafen etc.)
- Sowohl die technologische Umsetzung der FuE-Ziele als auch ein erfolgsversprechender Zugang in dieses mit einem immensen Potenzial hinterlegten Marktsegment ist nur über die enge Zusammenarbeit aller Technologie- und Systemkompetenzen gegeben, die im Vorhaben bzw. Bündnis vertreten sind.
Aktive und passive Reinigungslösungen im Marktsegment Stadtluft:
Mit einem globalen Blick auf die Schadstoffbelastung von Stadträumen, zeigt sich, dass hier ein riesiges, ungelöstes Emissionsproblem und damit ein großer Marktbedarf für leistungsfähige Lösungen zur Luftreinigung besteht.
phoTECH liefert zwei Lösungsansätze für die effektive Schadstoffbehandlung im urbanen Raum:

Aktive Luftreinigung
Energetisch hocheffiziente aktive Luftreinigung durch integrierte
photokatalytische Luftreinigungssysteme in
Leuchten
Stadtmobiliar
Kanälen der Abwasserreinigung

Passive Luftreinigung in Verkehrsflächenbeschichtungen
Neuartige passive Schadstoffreinigung mittels solarer Photokatalyse
Asphalt-Sol-Gel-Beschichtungen
Verbesserung der Alterungseigenschaften der Fahrbahnbeläge
wirtschaftliche, großflächige Schadstoffbehandlung
WIR ENTWICKELN:
- hochwirksame, gleichzeitig aber auch abriebfeste Asphalt-Sol-Gel-Beschichtungen einschließlich neuartige Beschichtungsverfahren und Technologien zum kostengünstigen und sicheren Aufbringen zur passiven, solaren Photokatalyse für einen kontinuierlichen Schadstoffabbau in städtischen Ballungsräumen
- Reinigungskomponenten, die in Leuchten oder Stadtmobiliar einfach integrierbar sind und so das Mobiliar der städtischen Infrastruktur für Luftreinigungszwecke erschließt
- Reinigungskomponenten für die Abwasserinfrastruktur
UNSER ANGEBOT:
- neue photonische Kombinationstechnologien und Implementierungsansätze im Stadtraum zur effektiven Bewältigung ungelöster Schadstoffemissionen
- effektive Reduzierung der kritischen Schadstoffbelastungen und damit Verbesserung der Lebensfreundlichkeit und Materialschonung in Stadträumen ohne eine damit verbundene Verlagerung der Emissionsprobleme
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Emissionsschutzlösungen – insbesondere unter Berücksichtigung aller (vermeidbaren) Folgekosten für die Städte (Emissionsstrafen etc.)
Die Partner
CE-SYS Engineering GmbH
Ilmenau
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Modellierungs- und Simulationslösungen
Rolle im Bündnis:
- Entwicklung von Systemmodellen für die strömungstechnische Auslegung und Skalierung
Kubra GmbH – Industrie- und Kunstofftechnik
Oranienbaum-Wörlitz
Verbundprojekt (VP): VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Kunststoffbauteile für den Schacht- und Leitungsbau
Rolle im Bündnis:
- Systemintegrator und Anwendungspartner Stadtluft
- Marktöffner und System-Vermarkter im Bereich der kombinierten Behandlung Stadtluft und
Gasphase im Abwasserkanal
Fachhochschule Erfurt
Erfurt
Verbundprojekt (VP): VP 1, VP 4, VP 5
Relevante Kernkompetenzen:
- Weiterentwicklung Photokatalyse, neuer Katalysatormaterialien
- Materialcharakterisierung und Langzeituntersuchung
- interaktive Lernwerkzeuge
Rolle im Bündnis:
- F&E-Entwicklungspartner
- Steigerung der Effizienz und Langlebigkeit der Photokatalysatoren
- Entwicklung von Aus-, Weiterbildungs- und Informationsangebote für die Fachkräftesicherung
Fachhochschule Potsdam
Potsdam
Verbundprojekt (VP): VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Weiterentwicklung Photokatalyse, neuer Katalysatormaterialien
- Materialcharakterisierung und Langzeituntersuchung
- interaktive Lernwerkzeuge
Rolle im Bündnis:
- F&E-Entwicklungspartner
- Steigerung der Effizienz und Langlebigkeit der Photokatalysatoren
- Entwicklung von Aus-, Weiterbildungs- und Informationsangebote für die Fachkräftesicherung
KUTTER Spezialstraßenbau GmbH & Co. KG
Plaue / Hanau
Verbundprojekt (VP): VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Straßenbauunternehmen mit Spezialanwendungen für die bauliche Erhaltung von Straßen
Rolle im Bündnis:
- Systemintegrator Stadtluft; Marktöffner Anwendung auf Verkehrsflächenbefestigungen
- Kernkompetenzträger für Oberflächenbeschichtungen auf Asphalt-/Beton
Leipziger Leuchten GmbH
Leipzig
Verbundprojekt (VP): VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Stadtbeleuchtung und -möblierung
Rolle im Bündnis:
- Systemintegrator und Anwendungspartner Stadtluft, Marktöffner
- Kompetenzträger für integrierte Lösungen
Synantik GmbH – Industrielle Mess- und Regelungstechnik
Luisenthal
Verbundprojekt (VP): VP 2, VP 4
Relevante Kernkompetenzen:
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Kompetenz in Produktentwicklung
Rolle im Bündnis:
- Entwicklung von MSR-Lösungen für die intelligente Modulsteuerung
- Koordinator VP 4
- Verschaltung und Skalierung von Systemlösungen
Synantik GmbH – Industrielle Mess- und Regelungstechnik: Website