
Was ist photonische Luftreinigung?
Photonische Luftreinigung beruht auf den Prinzipien der erweiterten oxidativen Prozesse (AOP, Advanced Oxidation Processes), zu welchem die Photokatalyse gehört. Die Photokatalyse wird bereits seit mehreren Jahrzehnten intensiv untersucht und findet vor allem im Bauwesen bei selbstreinigenden Oberflächen und photokatalytisch aktiven Baumaterialien Anwendung.

Die Photokatalyse
Die Photokatalyse ist ein chemisch physikalischer Effekt, der an belichteten Halbleitern auftritt. Die Belichtung versetzt Halbleiter wie Titandioxid (TiO2) in einen leitenden Zustand, bei dem durch Reaktionen von Hydroxidionen (OH-) des Wassers reaktive Sauerstoffspezies gebildet werden, die organische Substanzen zu Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) oxidieren können. Die Beleuchtung der Photokatalysatoren kann dabei mit künstlichen Lichtquellen oder dem Sonnenlicht erfolgen. Bei der Anwendung von Titandioxid als Photohalbleiter muss das Licht zur Anregung in einem Wellenlängenbereich von 320 bis 400 nm liegen. Durch Dotierung kann dieser Wellenlängenbereich verschoben oder erweitert werden.
Photokatalyse ist eine mehrstufige Reaktion durch Licht an photochemisch aktiven Material:
Im ersten Schritt erfolgt eine Ladungstrennung in Elektron (e-) und Defektelektron am Titandioxid Halbleiter durch UV-A-Licht, welche der Bandlücke des Halbleiters entspricht.
Im zweiten Schritt „reagieren“ die Defektelektronen mit Wasser aus der Umgebung der Art, dass die im Wasser vorkommenden Hydroxidionen ein Elektron abgeben und sich somit das neutral geladene Hydroxylradikal (●OH) bildet. Dieses Hydroxylradikal ist extrem kurzlebig, verfügt aber über eine enorme Oxidationsstärke. Durch dieses Hydroxylradikal werden organische Schadstoffe zu Wasser und Kohlenstoffdioxid oxidiert.

Folgende Verfahren dienen als Ausgangspunkt für die Behandlung von verschiedenen Luftschadstoffen und werden im Rahmen des phoTECH-Bündnisses entsprechend weiterentwickelt:
- Photokatalytische Oxidation an Metalloxiden unter Nutzung von Solid-State Lichtquellen
- UV-C Leuchtdioden für die Luftdesinfektion in Kombination mit Photokatalyse
- UV-C Mitteldruckstrahler mit und ohne Ozonerzeugung für die Luftdesinfektion
- Ozon aus der photolytischen Herstellung und als kombiniertes AOP-Verfahren
- Vakuum-UV-Technologie zum Abbau von Fetten und Gerüchen
- Photoionisation zur Entfernung von geruchsintensiven Stoffen
- Plasmaphotokatalyse, um Mikroorganismen in der Luft abzutöten und Gerüche sowie flüchtige Stoffe zu oxidieren
Das könnte Sie auch
interessieren:
Um mehr über die Technologien zu erfahren, schauen Sie hinter die Kulissen von unseren Partnern.