Unsere Ziele
Ziel des RUBIN-Bündnisses phoTECH ist es, innovative photonische Methoden zur oxidativen Luftreinigung und Luftdesinfektion zu bündeln. Dadurch sollen Systemlösungen mit hohem Anwendungspotential entwickelt und als Demonstratoren in unterschiedlichen Gebieten der Luftreinigung umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf einer modularen, adaptionsfähigen und vorzugweise multifunktionalen Prozesskette für einen nachhaltigen Betrieb in den jeweiligen Anwendungsfeldern.

Mit den Luftreinigungstechnologien von phoTECH sollen neben den signifikanten Wachstumseffekten bei den beteiligten Unternehmen auch in der Region spürbare Entwicklungsimpulse gesetzt werden:
- Wertschöpfungseffekte für die Region aus der unternehmerischen Wertschöpfung, dem Erschließen von wirtschaftlichen Hebeleffekten und der Stärkung des Innovationsstandortes durch internationale Repräsentation der Region als Innovationstreiber für Umwelttechnologien, als Schrittmacher für den Emissions- und Klimaschutz und durch verstärkte Vernetzung der regionalen Forschung und Wirtschaft mit konkreten kommerziellen Perspektiven
- Job-Perspektiven durch neue, interessante Job-, Bildungs- und Qualifikationsprofile für die Fachkräftesicherung verbunden mit Bleib- bzw. Rückkehrperspektiven in der Region
- Höhere Lebensqualität durch einen verbesserten Umwelt- und Gesundheitsschutz

Entwicklung Innovationsbasis zum flexiblen Technologiebaukasten
phoTECH will die gemeinsame Innovationsplattform in den kommenden Jahren zu einem Technologienbaukasten weiterentwickeln, aus dem sich hocheffiziente und -wirksame photonische Reinigungslösungen für unterschiedlichste Schadstoffemissionen flexibel zusammenstellen lassen. Auf dieser Basis will das Bündnis nicht nur einen substanziellen Beitrag für die Bekämpfung der uns allseits umgebenden Luftschadstoffe und einen praktischen Umwelt-, Klima- sowie Gesundheitsschutz leisten, sondern auch die heute im Bereich des Emissionsschutzes vielfach bestehenden technischen bzw. wirtschaftlichen Umsetzungshemmnisse überwinden.
Voraussetzung, um sich zukünftig auch tatsächlich als Wegbereiter im Bereich des Emissionsschutzes positionieren zu können, ist die entsprechende Weiterentwicklung der gemeinsamen Innovationsbasis. Dafür hat phoTECH von der Technologie- bis zur Applikationsebene vielversprechende Entwicklungspfade identifiziert, die aus heutiger Sicht vor allem folgende Schwerpunkte beinhalten:
- technische Ausreizung der spezifischen Schadstoff- und Wirkspektren der photonischen Kerntechnologien
- Erweiterung und Kombination der photonischen Kerntechnologien für neue und komplexe Schadstoffprobleme
- neue Aktivmaterialien für effektive photonische Reinigungsprozesse
- intelligente, schadstoffkonzentrations- und strömungsbasierte Steuerung
- simulationsbasierte Auslegung und Optimierung der photonischen Reinigung
- standardisierte Schnittstellenlösungen und plug-and-play-fähige Modulbauweise
- energieeffiziente Systemelektroniken und - steuerungen
- großserientaugliche, skalierbare Geräte- und Fertigungskonzepte
- Beherrschbarkeit neuer, komplexer Reaktions- und Abbauprodukte
- Verknüpfung von Reinigungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskonzepten
- Technologieadaption für unterschiedliche Systemvoraussetzungen
- Modularisierung für verschiedenste Integrationsszenarien
- Technologieskalierung für eine weitgehende Dimensionsfreiheit
- effiziente, geräusch- und wartungsarme Einzelgeräte
- effiziente, leistungsfähige Systemlösungen
- kompakte und effiziente Integrationslösungen
- effiziente, breitbandig wirksame Reinigungslösungen für industriellen Prozessemissionen
- energieeffiziente, kostengünstige und flexibel einsetzbare/integrierbare Lösungen zur effektiven Reinigung biogener Schadstoffemissionen
- hochwirksame, geräusch- und wartungsarme Geräte- und Lüftungssysteme für die Reinigung von Luftschadstoffen in Innenräumen
- effiziente, wirtschaftliche Lösungen für die wirksame Aufbereitung von Stadtluft